Herbstnewsletter 2022

Rückblick der Saison 2021/22

Liebe Sponsoren, Unterstützer und Freunde,
in diesem Newsletter erhalten Sie einen kurzen Rückblick über die Saison 2021/22, den aktuellen Stand des BreMos und einen Ausblick auf die Planung der neuen Saison.
Die Saison 2021/22 startete für uns im Oktober letzten Jahres mit voller Vorfreude auf eine normal scheinende Saison. In unserem Verein veränderten sich einige Positionen und nach drei Semestern Online-Lehre hofften wir auf das Entfachen eines aktiven Vereinslebens, um endlich wieder durchstarten zu können. Die Folgen der Corona-Pandemie machten sich allerdings zeitnah in unserer Teamstruktur deutlich. Es musste neue Team-Strukturen aufgebaut werden und neue Mitglieder akquiriert werden, da ehemalige Leitfiguren des Vereins während der erzwungenen inaktiven Zeit ihr Studium beendet haben. Hierfür waren viele Informationsveranstaltungen, wie bspw. Vorlesungsbesuche und Tage der offenen Tür, notwendig. Ein neuer Kern an Teammitgliedern konnte aufgebaut werden und auch die Qualifikation für Events verlief für uns, wie bereits in den vorherigen Newslettern erwähnt, mehr als positiv. Nichtdestotrotz konnten wir in diesem Sommer an keinen Events teilnehmen, da auch wir von Lieferschwierigkeiten und der angespannten wirtschaftlichen Situation verursacht durch den Angriffskrieg auf die Ukraine betroffen waren. All diese einzelnen Punkte führten im Endeffekt zu unserer nicht Teilnahme an den diesjährigen Events.

Aktueller Stand der Fertigung

Ein erster großer Erfolg den wir in der letzten Saison erzielen konnten, war die Fertigstellung unseres Monocoques, welches aus Carbonfaser mit einem Wabenkern aus Aluminium gefertigt werden konnte. Hierbei konnten wir in der Fertigung durch die Unterstützung der Firma HAINDL profitieren. Auch die Aero-Teile unseres BreMos konnten in der Zwischenzeit fertiggestellt werden. Mitte Oktober konnten wir das lackierte Chassis abholen, welches wieder im klassischen Bremergy-Design mit schwarz-grünen Sexagonen lackiert ist. Herausstechend an der Lackierung ist aber die Oberflächenbeschaffenheit des Lacks. Besonders im Vergleich zum BreMo18 kann man feststellen, wie viel glatter der neue Lack ist. Davon erhoffen wir uns eine gesteigerte Performance auf der Rennstrecke.
Als das Chassis und die Aero-Teile beim Lackierer waren, haben wir die Möglichkeit genutzt und unter Leitung unseres Werkstattleiters Alex Lichtner die Werkstatt aufgeräumt und umgebaut. Hierbei wurde Wert daraufgelegt, dass jede Abteilung ihren eigenen Bereich hat und es trotzdem einen designierten Raum für eine effiziente Arbeit am BreMo gibt, damit, sobald das Monocoque vom Lackierer kommt, der finale Zusammenbau beginnen kann. Ebenfalls haben wir unsere beiden Werkstätten wieder vereint. In der letzten Saison konnten wir eine Halle am Ecomat am Flughafen mitnutzen, wo hauptsächlich die Aerodynamics-Abteilung gearbeitet hat.
Neben dem Umbau der Werkstatt und den Lackierarbeiten machten auch unsere anderen Abteilungen einen Fortschritt. So begann beispielsweise die Suspension-Abteilung mit dem Zusammenbau des Fahrwerks, sodass seitdem das Monocoque in der Werkstatt ankam, beim Zusammenbau erhebliche Fortschritte verzeichnet werden konnten.

Unser Start in die neue Saison

Am Samstag, den 15.10.22, wurde mit einem Kick-Off-Meeting die neue Saison eingeleitet. Nach einer Vorstellung aller Abteilungen und der finalen erneuerten Struktur, wurden alle Mitglieder in unserem CAD-Programm Solidworks unterwiesen. Anders als in den letzten Jahren wollen wir in der aktuellen Saison neben der Fertigstellung, dem Testen des aktuellen Bremos und dem Vorbereiten auf die Events, die Konstruktion des Nachfolgers bereits im Winter einleiten, sodass wir gleichzeitig den aktuellen Bremo finalisieren und den neuen konstruieren.
Neben den klassischen Wettkampfskategorien auf den Events wie dem Endurance Rennen, dem Beschleunigungstest und dem Zeitfahren in einem abgesteckten Parcours, wird es ebenfalls Kategorien geben, die das Auto ohne Fahrer autonom bewerkstelligen muss. Hierzu wurde bei Bremergy der Fokus auf die Driverless-Disziplinen intensiviert.
Die nächsten Meilensteine für uns sind die Zusammenführung der Arbeit aller Abteilungen des letzten Jahres und die Finalisierung des Bremos, den wir Ihnen dann Anfang nächsten Jahres vorstellen dürfen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für das Vertrauen, welches Sie uns schenken.

Unsere Sponsoren
CTC Logo
ZF Logo
Contact Software Logo
Winkler Studios Logo
Dekra Logo
Osthaus & Beckert Logo
Tandler Logo
GWJ Logo
Norelem Logo
innojoin Logo
Lackierzentrum Klevorn Logo
Lackierer Rohenkohl Design Logo
Bodo Moeller Chemie Logo
Loctite Logo
igus Logo
Kellner Scholl Logo
BGutes Bild Logo
Recycling Fabrik Logo
Schroth Logo
MSC Software Logo
Ansys Logo
MathWorks Logo
bime Logo
Ceramics Logo
FB1 Logo
FB3 Logo
FB4 Logo
NW1 Logo
Fraunhofer Logo
Fibre Logo
ITB Logo