BreMo14

Konzept
Nach dem wir unser erstes Wettkampfjahr als bestes Newcomer-Team in Italien beenden konnten, haben wir uns für 2014 hohe Ziele gesteckt. Mit dem enormen Wachstum unseres Teams und der Professionalisierung unserer Strukturen standen uns ein hohes Potential und Kapazitäten zur Verfügung. So konnte für das Formula Student Event in Hockenheim ein konkurrenzfähiger Rennwagen gebaut werden. Um uns mit den Besten messen zu können, mussten wir jedoch noch einige Dinge in Angriff nehmen, die wir aus unseren Erfahrungen des ersten Wettkampfjahres mitgenommen haben. Daher gab es folgende Verbesserungen an unserem Boliden:
- Antriebsstrang: Zum Teil eigenentwickelte Gelenke und selbst entwickelte und gefertigte Antriebswelle aus CFK
- Fahrwerk: Wurde um Stabilisator erweitert, Radträger und Radnaben wurden auf Basis des Bremo13 weiterentwickelt und optimiert, um zusätzlich Gewicht einzusparen
- Chassis: Neuer Sitz, der für eine bessere Ergonomie und Gewichtseinsparung sorgt
- Low Voltage: Neue Sensoren um mehr Messdaten während der Fahrt zu erhalten und Erweiterung des Regelungskonzepts um die Motorleistung besser zu regeln (in jeder Situation die optimale Momentverteilung)
- High Voltage: Verbesserte Leistungselektronik, Spannungswandler eingebaut um Low Voltage Elemente betreiben zu können
Unsere technischen Ziele konnten wir in diesem Jahr beinahe vollständig erfüllen, darüber hinaus ist uns die Gewichtsreduzierung an vielen Teilen sehr gut gelungen. Unsere Design-Ziele bestehend aus Performance, Simplizität und Nachhaltigkeit.

Akku
Der Akku besteht aus 96 Hochleistungszellen A123 Systems AMP20M1HD-A (20Ah 3,3,V LiFePo4). Die Schaltung der Traktionsbatterie wurde von uns konzeptioniert und entwickelt. Die Verwendung von intrinisch sicheren Zellen ermöglicht dabei ein Höchstmaß an Sicherheit.
Chassis
Gefertigt aus einem Verbund nachwachsender Rohstoffe und reziklierten Materialien ermöglicht uns die Außenhaut die Reduzierung unseres CO2 Fußabdruckes. Die Strömungsdynamik wurde mittels CFD simuliert und optimiert. Das Ergebnis ist eine windschnittige, formschöne und umweltschonende Außenhaut.

Getriebe
Das Planetengetriebe ist im Radträger integriert. Der Vorteil: Die Antriebswelle kann aufgrund der geringeren Drehmomentbelastung kleiner dimensioniert werden und führt zur Verringerung des Gesamtgewichts. Das Übersetzungsverhältnis liegt bei 5:1 und ermöglicht die Wandlung des Antriebsmoments der Motoren auf bis zu 315Nm am Rad.
Leistungselektronik
Zwei selbstentwickelte Motorcontroller stellen das Bindeglied zwischen der 6,3kWh Batterie und den 2 Motoren. Bei 105V Akku-Nennspannung schalten sie einen durchschnittlichen Strom von 175A (RMS) und einen maximalen Strom von 400A Spitze.

Motor
Die Vorteile: Kompakte Bauform, hohes Leistungsgewicht, niedriger Preis. Jedes Hinterrad wird dabei von einem Motor mit einer Nennleistung von 18kW und einem Nennmoment von 42Nm angetrieben. Die Drehzahl beträgt ca. 4400U/min. Kurzfristige Leistungssteigerung durch eine 1,5fache Überlast möglich, Leistungssteigerung auf bis zu 54kW.
Unterboden
Der Unterboden aus Kohlefaser erhöht den Anpressdruck des Fahrzeugs und ermöglicht es, die Reifen mit einem höheren Drehmoment anzutreiben. Diffusoren am Ende des Unterbodens erhöhen den Anpressdruck aufgrund der abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit am Heck. Der optimale Öffnungswinkel der Diffusoren wurde mittels 2D-CFD Simulation ermittelt.
Technische Daten
Allgemein:
- Gewicht: 274,8 kg
- Länge: 3095 mm
- Breite: 1440 mm
- Spur vorne: 1200 mm
- Spur hinten: 1150 mm
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9s
Motoren:
- Typ: M.C. D135RAGS
- Leistung: 2 x 36 kW
- Drehzahl: 4820 RPM
Getriebe:
- Art: Planetengetriebe, im Radträger integriert
- Drehmoment: 325 Nm je Hinterrad
- Übersetzung: 5:1
Akku:
- Verwendete Zellen: A123 Systems AMP20_M1HD-A
- Zelltyp: LiFePo4
- Max. Systemspannung: 110 V
Reifen:
- Hersteller: Hoosier
- Größe: 20,5“